Am 20. September kamen wir zu unserer dritten und damit letzten Mitgliederversammlung in diesem Jahr zusammen. Neben Delegiertenwahlen für die Heim-BDK (Bundesparteitag in Hannover) und der Behandlung verschiedener Anträge unserer Mitglieder, stand der Talk zum Thema Klimaschutz im Fokus.
Ronald Schütz, stellvertretender Bürgermeister startete die Versammlung mit einem Grußwort, in dem er auf die Geschichte Lehrtes, seine Bedeutung und auch eine kleinen Hintergrund zum Veranstaltungsort, der Lehrter Galerie einging.
Für den Klima-Talk hatten sich die Geschäftsführerin der Klimaagentur, Dr. Annika Mannah, und unser Umweltdezernent der Region Hannover, Jens Palandt, angemeldet und jeweils einen Impulsvortrag vorbereitet. Jens berichtete von sinkenden Grundwasserspiegeln und dem gemeinsamen Ringen um mehr und effektiveren Klimaschutz von Landwirt*innen, die die Folgen der Klimakrise in ihrer täglichen Arbeit spüren, und der Politik. Er sprach davon, wie wichtig es sei, Menschen für das Thema Klima – und Umweltschutz zu begeistern, ihnen Lust zu machen, sich für das Thema einzusetzen und deutlich zu machen, wo sie selbst den Mehrwert dieses Einsatzes spüren können. Natürlich ist die Klimakrise eine existenzielle Bedrohung für uns auf diesem Planeten, trotzdem helfe es nicht, stets mit der Endgame-Story zu kommen, sagte Jens. Zusammen mit der Klimaschutzagentur, die Frau Dr. Mannah im Anschluss kurz vorstellte, könne man viel erreichen. Das Umweltdezernat, also die Politik auf Regionsebene, bereite den Weg für effektiven Klimaschutz, die Klimaschutzagentur helfe den Menschen dabei, dies bei sich Zuhause und im Alltag umzusetzen. So, dass sie zwar aktiv Teil bspw. der Energiewende sind, in erster Linie aber selbst auch einen Vorteil von einem Umstieg haben. Hier gelte es anzusetzen, waren sich Jens und Frau Dr. Mannah einig.
Wir haben außerdem den Auftakt für die im nächsten Jahr anstehenden Kommunalwahlen gemacht! Es hatten sich bereits einige Gruppen formiert, die zu unseren Kernthemen wie Umwelt-und Klimaschutz, Soziales oder Verkehr Punkte für unser Wahlprogramm erarbeiten wollen. Diese stellten sich vor, sodass alle Interessierten sich dort in den nächsten Monaten einbringen können. Meldet euch gern bei uns, wenn ihr Interesse an der Mitarbeit in diesen Gruppen habt. Konkret gibt es diese sieben Gruppen: Verwaltung & Demokratie; Umwelt & Klima; Schule, Kultur & Sport; Krisenschutz; Wirtschaft; Soziales; Verkehr.
Im Anschluss haben wir Anträge von euch, von unseren Mitgliedern, behandelt, die die unterschiedlichsten Themen betrafen. So werden wir im anstehenden Wahlkampf ergänzend zu herkömmlichen Wahlkampfmaterialien auch solche für Menschen mit Sehbehinderungen anbieten. Das hatte Thomas Pfeiffer von der AG Vielfalt beantragt und wir haben das mit großer Mehrheit beschlossen. Außerdem möchten wir Menschen mit Long Covid oder ME/CFS stärker in den Fokus nehmen und mitdenken, wie Jochen Stiepel in seinem Antrag anregte. Fabian Ghane beantragte, dass sich die Region Hannover der Initiative des Grünen Oberbürgermeisters der Stadt Hannover, Belit Onay anschließe und ebenfalls Kinder aus Palästina und Gaza aufnehmen möge. Dieser wichtige Antrag traf ebenfalls auf breite Zustimmung.
Vielen Dank euch allen für euer Engagement, eure Beiträge und eure Zeit! Und das an diesem schönen, vermutlich letzten echten Sommertag in 2025 🙂