Frauennetzwerk zu Besuch bei Evrim Camuz im Landtag

Unsere Landtagsabgeordnete Evrim Camuz hatte das Frauennetzwerk unseres Regionsverbands in den Landtag eingeladen. Gemeinsam besichtigten die rund 25 interessierten Frauen unter Evrims Leitung die Räumlichkeiten im Leineschloss, lernten dort viel über dessen Architektur, die ausgestellte Kunst und natürlich parlamentarische Prozesse. Die Runde war bunt gemischt, den beiden Organisatorinnen Annika und Vicky des Frauennetzwerks war es gelungen, nahezu jede Altersklasse von diesem Termin zu begeistern. Von der Rente bis sogar ins Teeanageralter waren Frauen vertreten. Evrim führte die Gruppe beherzt durch das offene Gebäude – das übrigens jede*r interessierte Bürger*in jederzeit ohne Anmeldung besichtigen kann! – und erläuterte hier und da Besonderheiten des Hauses. Auf Evrims Initiative hin wurde die Kunst, die die Flure des Landtags schmückt, neu bewertet: „Wie viele Werke von Künstlerinnen gibt es eigentlich? Ach, nur eines? Dann wird es wohl Zeit, hier nachzubessern!“ Mittlerweile gibt es deutlich mehr weibliche Kunst im Leineschloss. Das ist auch Evrims Verdienst.

Portikushalle im Landtag: Die Architektur unterstreicht das Kredo des Landtags: Es soll ein Offenes Haus sein, die Politik, die dort gemacht wird, transparent sein.

Neben der Besichtigung des Büros der Landtagspräsidentin (der erst zweiten Frau in diesem Amt!) und des beeindruckenden Plenarsaals standen auch die Fraktionsräume der CDU und der SPD auf dem Plan. Interessanter Sidefact hierbei: Im Raum der CDU prangt über der Tür eine riesiger digitaler Schuldenzähler, der in Echtzeit die Schulden der Bundesrepublik Deutschland anzeigt. Was im Plenarsaal jedoch ein trauriger Fakt ist: Er ist erst seit vergleichsweise kurzer Zeit barrierefrei. Erst mit Constantin Groschs (SPD) Einzug in den Niedersächsischen Landtag wurde dieser umgestaltet – es gibt nun Rampen zum Redner*innenpult und auch dieses ist nun auf die Größe bzw. Sprechhöhe der jeweiligen Person anpassbar. Nun wirken alle Redner*innen hinter dem Pult gleich groß, niemand versinkt mehr dahinter oder ragt weit darüber hinaus. Viele unserer Frauen nahmen die Gelegenheit wahr, hier ein Foto hinter dem Pult zu machen. Das ist wirklich etwas besonderes. Der Anteil der Frauen im Parlament beträgt übrigens nur 36,3 Prozent, mehr zwar als auf Bundesebene (dort sind es nur 32,4 Prozent), aber dennoch enttäuschend weit entfernt von Parität. In unserer Grünen Fraktion sind hingegen 58,33 Prozent Frauen vertreten:)

Direkt an der Leine: Das Büro der Landtagspräsidentin Hanna Naber.

Auf den Fluren trafen wir auch einige Abgeordnete aus anderen Fraktionen, die uns alle sehr freundlich gesonnen waren. In den Räumen des Landtags befindet sich außerdem auch eine Bibliothek. Diese ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich, allerdings ist hier eine vorherige telefonische Anmeldung oder Terminvereinbarung nötig. Dort gibt es viele allgemeine Nachschlagewerke, Spezielleres wie die Biographie von Friedrich Merz oder Kinderbücher, die den Kleinsten bereits das Prinzip der Demokratie und der Solidarität nahebringt.

Bibliothek im Landtag: Evrim stellt ein Kinderbuch vor, welches Demokratie kindgerecht erklärt.

Über einen weiteren Flur gelangten wir schließlich in das Nebengebäude des Landtags, was sich außerhalb des Leineschlosses befindet. Dafür unterquerten wir die Straße mithilfe eines Tunnels, der vielen Besucherinnen bis dato unbekannt war. Schließlich ging es hoch in den sechsten Stock, hoch zu den Grünen Fluren und schließlich in den Fraktionsraum unserer Grünen Partei. Hier fiel direkt auf: Die Hierarchien sind hier wesentlich flacher gehalten als bei den bisher besichtigten Parteien CDU und SPD. Kein Redner*innenpult, keine besonders hervorgehobenen Plätze der Fraktionsvorsitzenden, einfach ordentlich angeordnete Tische und Stühle mit jeweils einem Mikrofon an dem Platz, aber alle auf einer Ebene.

Grüne Gespräche über Hannover: Die Dachterrasse grenzt an die Fraktionsraum der Grünen Landtagsfraktion. Im Hintergrund ist die Marktkirche zu sehen.

Angrenzend an den hübschen Raum im Dachgeschoss gab es außerdem ein besonderes Schmuckstück zu besichtigen: die Dachterrasse mit einem herrlichen Blick über die Landeshauptstadt. Dort erwartete unsere Besucherinnen ein von Evrim bereitgestellter Snack und kühle Getränke. Die Runde verstreute sich über die Terrasse und es entstanden spannende Gespräche und Diskussionen untereinander – und natürlich mit Evrim, die sich viel Zeit für den Austausch nahm.

Danke, Evrim für deine Zeit und deine tolle Arbeit im Landtag!

Danke all unseren tollen Frauen, die sich mit uns engagieren. Danke, dass ihr da wart!

Und danke an Annika und Vicky, dass ihr diesen schönen Termin organisiert habt!